Die nächste Empfängerin des Aachener Karlspreises heißt Ursula von der Leyen. Ausgezeichnet wird sie Ende Mai auch „für ihre Impulse zum Green Deal“. Die bittere Ironie: In ihrer zweiten Amtszeit legt sie die Axt an dessen Kernprojekte.
Startseite der »Blätter«
Serbien: Massenproteste gegen die Kleptokratie
Serbiens Machthaber Aleksandar Vučić hat den Groll seiner Landsleute auf sich gezogen: Seit Monaten demonstrieren Studierende und Aktivist:innen in mehreren Teilen Serbiens gegen die Korruption und den überbordenden Machtmissbrauch im Land. Hunderttausende gingen in serbischen Städten auf die Straßen – eine ähnliche Mobilisierung hatte es zuletzt unter dem ehemaligen Machthaber Slobodan Milošević gegeben.
Über die »Blätter«
Die »Blätter« sind die meistgelesene politische Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Auf 128 Seiten kommentieren und analysieren die Autorinnen und Autoren das politische Geschehen in Deutschland und der Welt – jenseits des herrschenden Mainstreams. Jetzt abonnieren!
Aktuelle Ausgabe April 2025
In der April-Ausgabe analysiert Michael Albertus, wie die Klimakrise einen neuen globalen Wettbewerb um Land anheizt. Christian Stöcker warnt vor den absehbar katastrophalen, aber von der Politik verdrängten Folgen des Klimawandels – auch und gerade für Europa. Cornelius Friesendorf und Wolfgang Zellner erläutern, was Europa nach Trumps geopolitischem Seitenwechsel tun muss. Carlotta Voß analysiert die postliberale Ideologie von US-Vizepräsident JD Vance. Naomi Klein beleuchtet die Einheit von Faschisten, Wellness-Influencern und Eso-Extremisten in der Covid-Querfront. Anne Britt Arps zeigt auf, wie der Zugang zu Abtreibungen in den USA unter Trump US-weit eingeschränkt werden könnte – mit gravierenden Folgen für Frauen. Volker Weiß erläutert, wie die Geschichtspolitik der AfD rechte Regierungen in Ostdeutschland vorbereitet. Und Johannes Hillje plädiert dafür, mit Emotionen gegen den wachsenden Rechtspopulismus vorzugehen.
Das Klima läuft AMOC
Der Klimawandel stellt eine immer dramatischere Bedrohung dar. Das zeigt Christian Stöcker unter anderem an neuer Forschung zur atlantischen Umwälzströmung (AMOC). Die Politik muss sich endlich dieser Wirklichkeit stellen und die Dekarbonisierung der Wirtschaft vorantreiben.
Wege aus der Polykrise
Trotz der jährlichen Weltklimakonferenzen steigen die globalen CO2-Emissionen immer weiter an und es droht ein negativer klimatischer Kipppunkt nach dem nächsten erreicht zu werden. Jürgen Scheffran zeigt dagegen, wie sich das Entstehen positiver Kipppunkte fördern ließe – im Energiesektor wie in der Lebensmittelversorgung.
Kein Klimaschutz ohne soziale Kämpfe
Die Klimabewegung oder der Europäische Green Deal hätten 2019 noch „viel Anlass zu Optimismus“ gegeben, schreibt Dirk Messner. Diese Diagnose teilen wir nicht. Wir sehen leider auch nicht, dass sich die Gesellschaft „nun mitten in der Transformation“ befindet.
Gaza: Zwischen Erleichterung und ethnischer Säuberung
Fürs Erste konnten die Menschen in Israel und Palästina aufatmen. Nach über 15 Monaten zerstörerischem Krieg Israels im Gazastreifen infolge des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023, der insgesamt über 47 500 Menschen ihr Leben kostete, trat am 19. Januar eine lang ersehnte Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in Kraft.
Die Zweistaatenlösung als Illusion?
Fiel der neue Gazakrieg aus heiterem Himmel, oder war er vorauszusehen? Oder anders gefragt: Wie entstand in den letzten Jahren die große Illusion, dass die ‚Palästinafrage‘ sich in Luft aufgelöst hat und die Gefahr eines Aufflammens des Konflikts zwischen Israel und den Palästinensern bereits gebannt ist?
In den Medien
Dokumente
»Die Bundesregierung sieht keine Anhaltspunkte, wonach die geförderten ›NGOs eine Schattenstruktur‹ bilden«
Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU Fraktion, 12.3.2025
»Die USA werden Russland zu verstehen geben, dass Gegenseitigkeit der Schlüssel zum Frieden ist«
Gemeinsame Erklärung der US-amerikanischen und Ukrainischen Regierungen, 11.3.2025
»Israel darf Wasser nicht als Waffe einsetzen«
Presseerklärung von Amnesty International, 10.3.2025 (engl. Original)
»Die Erhöhung der Verteidigungsausgaben soll durch Änderungen der Artikel 109 und 115 im Grundgesetz erreicht werden«
Kurzmeldung vom Deutschen Bundestag, 10.3.2025
»Die europäischen NATO-Staaten haben ihre Waffenimporte in den letzten Jahren mehr als verdoppelt«
Pressemitteilung des Stockholm International Peace Research Institute, 10.3.2025 (engl. Original)
Zurückgeblättert
Am 9. April vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg ermordet. Aus Anlass seines 75. Todestages analysierte der frühere EKD-Vorsitzende, Bischof Wolfgang Huber, Bonhoeffers politische Theologie.
Edition Blätter
Ein historischer Untoter ist zurück. Heute reicht es nicht mehr, vor dem erstarkten Rechtspopulismus zu warnen. Vielmehr droht eine viel größere Gefahr: die Wiederkehr des Faschismus in modernisierter Form. Trump, Putin, Höcke und andere Autoritäre verbindet bei allen Unterschieden eins: der radikale Angriff auf die Demokratie. Das vorliegende Buch analysiert den globalen Rechtsruck und fragt nach Gegenstrategien.
Mit Beiträgen von Seyla Benhabib, Micha Brumlik, Norbert Frei, Oskar Negt, Ágnes Heller, Jürgen Habermas, Paul Mason, Arundhati Roy, Luiz Ruffato, Irina Scherbakowa, Quinn Slobodian, Rebecca Solnit, Timothy Snyder und vielen anderen.